Wissen Lesen

Schnelles Lesen

  1. Führung­shil­fe einsetzen 
    • spitzer, dün­ner, langer Gegen­stand z.b. Fin­ger, Bleis­tift, Essstäbchen etc.
    • dieser Gegen­stand wird in Leser­rich­tung unter den Worten entlanggezogen
    • beim Lesen wird der Gegen­stand fix­iert und­nicht das Wort
  2. keine Rück­sprünge und Regrissionen
  3. max­i­male Geschwindigkeit 
    • schnelles lesen = mehr verstehen
  4. Einsparung
    • Ziel ist es nur einen mit­ti­gen Punkt der Führung­shil­fe zu fix­ieren und alles andere periphär zu erfassen
    • Stück für Stück, je Zeile zuvorder­st das erste und let­zte Wort nicht mehr fixieren

Beschleunigungsfaktoren

  1. Rück­wärts lesen 
    • 1. Ziele von links nach rechts lesen und die zweite rück­wärts und die 3. wieder vor­wärts usw.
  2. dop­pel­ter Zeilenschwung 
    • die Führung­shil­fe unter die 2. Zeile set­zen und lesen, dann immer wieder nur die 2. Zeile nutzen un lesen, die 1. wird automa­tisch durch das Gehirn mitgelesen

Lesetempo weiter erhöhen

  1. Tech­nik des Rück­wärts­gang im dop­pel­ten Zeilenschwung
  2. Tech­nik im Tracer 
    • 1. Zeile von links nach rechts lesen
    • dann quer bis zur let­zten Zeile des Absatzes und wider nor­mal lesen, Absatz für Absatz
  3. Tech­nik der Schleife 
    • 1. Zeile bis zur let­zten Zeile des Absatz in ein­er sehr ryht­mis­chen Schleife durchzogen

Meistertechniken fürs Lesen

Es müssen alle vor­ange­gan­genen Tech­niken beherscht werden.

  1. Frageze­ichen
    • 3. — 4. Zeile ein Frageze­ichen bis zur let­zten 3. — 4. Zeile
    • 2 sec. innehal­ten und denn let­zten Absatz fixieren
  2. Bei­d­seit­ige Lesehilfe 
    • von oben nach unten bei­d­seit­ige Lese­hil­fe nach unten ziehen und mit bei­den Augen hin und her springen
    • nur nutzen um gezielt einen Fakt aus einem Text zu filtern
  3. Wellen­be­we­gung
    • mit­tig per Wellen­be­we­gung nach unten gleit­en, effek­tiv bei Spalten

Lesestrategien

  1. Titel, Unter‑, Inhaltsverze­ich­niss, Kapitelüber­schrift, Klap­pen­text, Ein­führung, Zusam­men­fas­sung, Abbil­dun­gen, her­vorge­hobene Begriffe
  2. Fra­gen for­mulieren auf Grund­lage von 1.
  3. 30 min. konzen­tri­ert lesen, dann kör­per­lich betätigen
  4. Wieder­hol­ung nach jedem Kapi­tel oder Sinnabschnitt
  5. mit dem Inhaltsverze­ich­nis das gel­ernte wiederhohlen 
    1. Wieder­hohlung direkt nach der Lektüre
    2. Wieder­hohlung 24h danach
    3. Wieder­hohlung ca. 5 Tage danach